Sonnenaufgang
 |  |  | 06:31 | 12:16 | 18:00 | Oldenburg, Germany |
Benutzer-Login
Wer ist online?
Bereich Solarenergie
Home |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Energiepass |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Solarenergie |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Elektrotechnik |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
News |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Kontakt |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Impressum |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
AGB |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Suche... |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Links |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Bereich Elektrotechnik
Home |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Energiepass |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Solarenergie |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Elektrotechnik |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
News |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Kontakt |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Impressum |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
AGB |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Suche... |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
Links |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - |
|
|
GEO - Aktuelle Artikel
|
GEO.de erklärt mit aufwändigen Artikeln neue Trends in der Wissenschaft und liefert spektakuläre Reise- und Expeditionsberichte rund um den Globus
|
-
Medizin-Nobelpreise: Nobel-Institut hatte falsche Nummer vom Preisträger
Auf diesen Anruf warten viele Wissenschaftler ein Leben lang. Beim neuen Medizinnobelpreisträger Drew Weissman war allerdings die Hilfe seiner Mitpreisträgerin nötig.
-
Reptilien: Was wissen Sie über Schlangen?
Viele fürchten sie. Dabei sind Schlangen hochfaszinierende Tiere. Kennen Sie schon ihre verblüffendsten Eigenschaften? Testen Sie jetzt Ihr Wissen! Aber überlegen Sie gut, teils sind mehrere Antworten möglich.
-
Pflanzenzucht: Wie die Karotte zu ihrer orangen Farbe kam
Karotten waren einst weiß, gelb oder violett. Forschende haben nun herausgefunden, wie sie ihre heutige orange Farbe bekommen haben - und was das Wurzelgemüse so gesund macht
-
Psychologie : Wie therapieresistente Depressionen geheilt werden - und wann die Gabe von Ketamin sinnvoll ist | GEOplus
Der Psychiater Prof. Mazda Aldi erläutert, worauf es bei der Behandlung hartnäckiger Depressionen ankommt, welche Innovationen es in der Therapie inzwischen gibt und welche neuen Möglichkeiten die Gabe von Ketamin und Esketamin für Erkrankte und für den Notfalleinsatz eröffnet
-
Geschichte: Sex im Mittelalter: "Das Heißeste war ein Handjob an einem Dienstag" | GEOplus
Die Geschichtswissenschaft hat die Frauen des Mittelalters für sich entdeckt: Die Historikerin Eleanor Janega über weibliche Lust, kirchliche Moral, impotente Ehemänner und jene Vorstellungen von Weiblichkeit, die uns noch heute prägen
-
Medizin-Nobelpreis 2023: "Millionen Menschen das Leben gerettet": Nobelpreis für Forschung zu mRNA-Impfstoffen
Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an Katalin Karikó und Drew Weissman. Die Arbeit der Forschenden trug maßgeblich dazu bei, sichere und effektive Impfstoffe auf Basis von Messenger-RNA herstellen zu können. Während der Corona-Pandemie kam die Technologie millionenfach zum Einsatz. Auch in der Krebstherapie zeigt sie Potential
-
Raumfahrt: Wie viele Menschen braucht es, um eine lebensfähige Mars-Kolonie zu gründen?
In den kommenden Dekaden will die Nasa die ersten Menschen zum roten Planeten bringen. Langfristig könnte dort sogar ein Außenposten der Menschheit entstehen. Sozialwissenschaftler haben nun simuliert, wie viele Personen dessen Gründungsteam umfassen müsste
-
Frage des Tages 2.10.23: Welchen Käfer gibt es wirklich?
2023-10-02 FdT embed
-
Populismus: Stärken die Nobelpreise das Vertrauen in die Wissenschaft?
Populisten geißeln Forschung als Instrument der politischen Kontrolle ? vor allem, wenn sie gesellschaftlich prägende Themen wie Corona und die Klimakrise behandelt. Die Verleihung der Nobelpreise hingegen feiert Wissenschaft als Motor des Fortschritts. Kann das prestigeträchtige Ereignis Zweifelnde überzeugen?
-
Sport als Selbstliebe-Ritual: Fitnesstrend auf Tiktok: Das ist "Cozy Cardio"
Der Schweiß läuft, die Zähne sind fest aufeinandergepresst: Beim Sport hasst man zwischendurch manchmal, was man da gerade tut. Bei "Cozy Cardio" passiert das nicht, versprochen.
-
Rumänien: Zeit zum Zuhören: Eine Liebeserklärung an Bukarest
Städtereisen stehen nicht gerade für Entschleunigung. Bukarest ist eine angenehme Ausnahme. Was die rumänische Hauptstadt so reizvoll macht, ist schwer zu erklären. Eine Annäherung.
-
Auszeichnungen: Nobelpreise in komplizierten Zeiten
Misstrauen gegenüber Erkenntnissen der etablierten Wissenschaft ist in bestimmten Kreisen weit verbreitet. Mit teils gefährlichen Folgen. Kann der Nobelpreis ein Bollwerk dagegen sein?
-
Auszeichnungen: Populismus im Aufwind: Nobelpreise in komplizierten Zeiten
Corona als "Erfindung" und "den menschengemachten Klimawandel gibt es nicht": Misstrauen gegenüber Erkenntnissen der etablierten Wissenschaft ist teils weit verbreitet. Kann der Nobelpreis ein Bollwerk dagegen sein?
-
Auszeichnungen: Mai Thi Nguyen-Kim: "Wissenschaft geht uns alle etwas an!"
Millionen sahen 2020 ihr Video "Corona geht gerade erst los" auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.
-
Klimawandel: Nach Hitze und Dürre: Über 100 tote Flussdelfine im Amazonasgebiet gefunden
Der Norden von Brasilien ächzt unter Trockenheit und hohen Temperaturen. Darunter leiden auch Tiere wie die ikonischen Flussdelfine. Forschende versuchen jetzt, die überlebenden Tiere zu retten
-
Gesundheit: RKI: 2023 bisher mehr als 3000 Hitzetote in Deutschland
Die Zahl der Sterbefälle schwankt je nach Stärke der Hitzeperiode stark von Jahr zu Jahr. Wen die hitzebedingte Mortalität besonders betrifft.
-
Museum für Kommunikation: Ausstellung in Berlin: Wieso tun wir nicht mehr fürs Klima?
"Die Erde hat Fieber, und es geht ihr nicht gut." Die neue Ausstellung zur Klimakrise im Museum für Kommunikation beginnt wenig hoffnungsvoll und macht doch Mut: Noch kann die Erde gerettet werden.
-
Günstige Preise finden: Flugtickets: Sonntag laut Analyse der beste Tag zum Buchen
Natürlich hängt der Preis von vielen Faktoren ab. Doch der Blick auf Airline-Ticketdaten zeigt: Je nach Buchungstag kann man erheblich Geld sparen.
-
Astronomie: Der Himmel im Oktober: Mondfinsternis und Sternschnuppen
Partielle Mondfinsternis und einen Sternschnuppen-Strom: Der Oktober-Nachthimmel bietet viel. Selbst eine Sonnenfinsternis steht an - doch um sie zu sehen, muss man reisen.
-
Gesundheit: Cholera-Ausbruch im Sudan - Globale Zahlen stark gestiegen
Weltweit ist Cholera auf dem Vormarsch. Alarmiert wird die WHO nun durch einen Ausbruch im Sudan.
-
Biosphärenreservate: Michael Succow: Der Mann, der Deutschlands Osten unter Naturschutz stellte
Die achtzehn deutschen Biosphärenreservate sind unschätzbare Naturjuwele ? sie lohnen jeden Besuch. Ohne Michael Succow gäbe es viele von ihnen nicht. Und das nächste hat er fest im Blick: den Greifswalder Bodden
-
Extremwetter: Starkregen in Deutschland: Welche Regionen er besonders bedroht
Starkregen und Hochwasser bedrohen manche Regionen stärker als andere. Neue Frühwarnsysteme in Risikogebieten sollen helfen, eine bevorstehende Flutwelle zu simulieren und Katastrophen wie jene im Ahrtal künftig zu verhindern
-
Ernährung : Gesund und schlank mit regionalen Produkten: Wie die New German Diet wirkt | GEOplus
Mittelmeerkost gilt als eine der gesündesten Ernährungsformen überhaupt. Ihre Vorzüge lassen sich aber auch mit hiesigen Lebensmitteln abbilden, sagt der Ernährungspsychologe Thomas Ellrott. Er erklärt, welche deutschen Klassiker wir öfter genießen sollten - und worauf wir besser verzichten
-
Arktis: Phänomen: Arktisches Eis im Sommer von Schnee bedeckt
Trotz Rekordsommer ist das Meereis in der zentralen Arktis weniger abgeschmolzen als befürchtet. Grund ist eine für die warmen Monate ungewöhnliche Schneedecke - die habe das Eis gerettet, so Forscher.
-
Umwelt: Lemke zu PFAS-Chemikalien: Gefährliche Stoffe beschränken
Sie werden auch Ewigkeits-Chemikalien genannt - und können Umwelt- wie Gesundheitsschäden verursachen: Die Umweltministerin will PFAS-Chemikalien deshalb beschränken. Die Industrie sträubt sich.
|
|
|